Clownsbesuch im Kindergarten
Kreatives Lernen mit allen Sinnen – pädagogische Clownerie in der Praxis

Als Mutter und Erzieherin verfüge ich über langjährige Erfahrung im Umgang mit Kindern, was meiner Clownsfigur hilft. Funny kennt eine Menge Spiele, Lieder und Bewegungsspiele. Sie kann Gitarre und Ukulele spielen, nutzt Handpuppen und kennt sogar ein paar Zaubertricks.
Clownerie im Kindergartenalltag ist ein wunderbares Erlebnis, das die Fantasie und Kreativität der Kinder auf einzigartige Weise anregt. Als ausgebildete Erzieherin bringe ich nicht nur meine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern mit, sondern auch eine fundierte Fachkenntnis, die es mir ermöglicht, die Clownerie gezielt in den pädagogischen Alltag zu integrieren.
Durch meine fröhliche und einladende Art zeige ich den Kindern, dass es in Ordnung ist zu lachen, zu tanzen und einfach man selbst zu sein.
Das Ruhrgebiet ist Funny Revier

Im Herzen des Ruhrgebietes bin ich zu Hause und von hier starte ich zu euch in die Kita. Von Dortmund über Herne bis Bochum, von Wuppertal bis Essen reichen meine Einsätze. Gerne komme ich auch zu euch in die Einrichtung.
Funny mit Herz und Leidenschaft

Durch meine vielfältige Interaktion mit den Kindern leiste ich einen Beitrag zum Aufbau der Kompetenzen Körperwahrnehmung sowie Darstellen und Gestalten. Das Thema umfasst ein breites Spektrum an Übungsfeldern, in denen sich die Kinder erproben können. Je nach Voraussetzung und Interessen der Kinder können die verschiedenen Bereiche der Clownerie unterschiedlich stark gewichtet werden. All das ist möglich im Kindergartenalltag, im Freispiel, im Gruppenraum, in der Turnhalle oder in sonstigen multifunktionalen Räumen.
Körperwahrnehmung und Ausdruck stärken-spielerisches Lernen mit Bewegung, Musik und Fantasie

Wenn ich eure Einrichtung besuche, bedeutet dies, dass ich als Clownin mit den Kindern auf Erkundungsjagd gehe, um die kleinen Dinge des Alltags zu erforschen. Mit Musik, Tanz und Bewegungsspielen fördere ich ihren natürlichen Bewegungsdrang, mit Alltagsgegenständen fördere ich Kreativität und Fantasie, indem wir gemeinsam etwas bauen und gestalten. Mit Musikinstrumenten wird der Musikalität Ausdruck verliehen. Meine Clownin steckt voller Überraschungen. In der Clownerie stecken sowohl Aspekte des Theaters (Slapstick, Pantomime) als auch der Akrobatik. In meinem Gesicht kommen die gelebten Gefühle klar zum Ausdruck. Das macht den Kindern nicht nur Spaß, sondern es hilft ihnen auch, Gefühle zu erkennen und auszudrücken.
Kukita-Förderung für eure Kita

Das Land NRW bietet ein Förderprogramm „Kukita – Künstlerinnen und Künstler in die Kita“, das auch meine Clownsbesuche finanziell unterstützt. Sprecht mich an und wir können gemeinsam auch für eure Einrichtung einen Antrag schreiben.
Wenn man Kinder fragt: „Wo habt ihr schon mal einen Clown gesehen?“, werden die meisten Kinder sagen: „Im Zirkus!“, vereinzelt auch „Beim Kindergeburtstag“ oder „Auf der Straße“. Meist sind sich die Kinder einig: Clowns sind toll und alle möchten gerne selbst einmal in die Rolle eines Clowns oder einer Clownin schlüpfen.
